Einsätze im Februar
9
03-02-21 16:40
Sichtschutz
Künzelsau
Nach einem Unfall in Künzelsau, forderte die Polizei die Feuerwehr zum Aufbau eines Sichtschutzes an. Ein Fußgänger überquerte die Straße. Dabei wurde er von einem Fahrzeug erfasst und schwer verletzt. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und sperrte die Straße für die Unfallaufnahme kurzzeitig ab.
10
08-02-21 16:29
Umgekippter LKW
Künzelsau B19
Zu einem umgekippten LKW wurde der Rüstzug der Feuerwehr Künzelsau gerufen. Ein mit Ware für einen Supermarkt beladener LKW kam auf Schneeglatter Fahrbahn von der Straße ab, stürzte um und kam auf der Beifahrerseite zum Liegen. Der Fahrer konnte sich selbst befreien und wurde nicht verletzt. Die Aufgaben der Feuerwehr waren zunächst die Unfallstelle abzusichern, den Brandschutz sicher zu stellen und auslaufende Betriebsmittel aufzunehmen. Nach Eintreffen des Abschleppdienstes stellte sich heraus, dass der LKW erst entladen werde musste um ihn aufrichten zu können. Da sich im Auflieger ca. 25 Tonnen Lebensmittel befanden, die von Hand umgeladen werden mussten, wurde zur Unterstützung das THW Ortsverband Künzelsau nachalarmiert. Für die Bergungs- und Umladearbeiten musste die B19 über mehrere Stunden komplett gesperrt werden. Gegen 0.30 Uhr war der Einsatz beendet und die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.
Vor Ort:
Feuerwehr Künzelsau mit sechs Fahrzeugen und 17 Mann
11
14-02-21 13:06
Hund in Brunnen
Waldenburg
Zur Unterstützung bei einer Tierrettung der Feuerwehr Waldenburg wurde die Kleineinsatzschleife der Feuerwehr Künzelsau alarmiert. Ein Hund war in einen mehrere Meter tiefen Wasserschacht gefallen. Mit einer Tauchpumpe wurde von den Waldenburger Kameraden das Wasser abgepumpt. Im Anschluss konnte über die Steckleiter der Hund geborgen werden. Ein hinzugerufener Tierarzt konnte dem Vierbeiner leider nicht mehr helfen. Für die Feuerwehr Künzelsau war kein Eingreifen erforderlich. Sie konnten den Einsatz abbrechen.
12
25-02-21 11:17
Brandmeldeanlage
Schloss Stetten
Der Löschzug der Abteilung Stadt und die Abteilung Kocherstetten wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage nach Schloss Stetten gerufen. Nach Erkundung des Zugführers konnte jedoch Entwarnung gegeben werden. Es handelte sich um angebranntes Essen in einer Microwelle. Für die Feuerwehr war kein Eingreifen notwendig.
Vor Ort:
Feuerwehr Künzelsau mit fünf Fahrzeugen und 23 Einsatzkräften
13
26-02-21 23:28
Brandmeldeanlage
Kemmeten
Der Löschzug der Abteilung Stadt und die Abteilung Gaisbach wurden zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in einer Firma in Kemmeten gerufen. Ein Grund für das Auslösen konnte jedoch nicht festgestellt werden. Für die Einsatzkräfte war kein Eingreifen erforderlich.
Vor Ort:
Feuerwehr Künzelsau mit sieben Fahrzeugen und 32 Einsatzkräften
15
27-02-21 10:44
Brandmeldeanlage
Kemmeten
Wie in der Nacht zuvor wurde der Löschzug Abteilung Stadt und die Abteilung Gaisbach nach Kemmeten zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage gerufen. Es löste derselbe Melder wie in der Nacht aus. Wieder war kein Eingreifen erforderlich. Der betroffene Melder wurde abgeschalten, die Brandmeldeanlage zurück gesetzt und dem Betreiber übergeben.
Vor Ort:
Feuerwehr Künzelsau mit sieben Fahrzeugen und 32 Einsatzkräften
16
27-02-21 21:04
Brandmeldeanlage
Kemmeten
Erneut wurde der Löschzug Künzelsau und die Abteilung Gaisbach zu einer Brandmeldeanlage nach Kemmeten gerufen. Ein Eingreifen war wiederum nicht erforderlich.
Vor Ort:
Feuerwehr Künzelsau mit sieben Fahrzeugen und 32 Einsatzkräften
Einsätze 1 bis 7 von 7